internet:adressen:start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
internet:adressen:start [2024/09/22 07:35] – Martin Pabst | internet:adressen:start [2024/10/15 06:18] (aktuell) – [URLs] Martin Pabst | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Adressen im Internet ====== | ====== Adressen im Internet ====== | ||
+ | ===== IP-Adressen ===== | ||
<WRAP center round info 60%> | <WRAP center round info 60%> | ||
- | Jeder Rechner im Internet besitzt eine Adresse, die aus einer Zahlenkombination besteht. Dabei unterscheidet man ein altes (aber immer noch gültiges) Adressformat IPv4 und ein neues Format | + | Jeder Rechner im Internet besitzt eine **Adresse, die aus einer Zahlenkombination besteht**. Dabei unterscheidet man ein altes (aber immer noch gültiges) Adressformat |
* [[https:// | * [[https:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
+ | </ | ||
- | Die Umstellung von IPv4 auf IPv6 ist notwendig, weil die ca. 4,3 Milliarden (genauer: $2^{32} = 4\ 294\ 967\ 296$) Adressen des IPv4-Adressraums inzwischen alle schon vergeben sind. Sie ist schon seit ca. 20 Jahren im Gange und noch lange nicht abgeschlossen. | + | Die Umstellung von IPv4 auf IPv6 ist notwendig, weil die ca. 4,3 Milliarden (genauer: $2^{32} = 4\ 294\ 967\ 296$) Adressen des IPv4-Adressraums inzwischen alle schon vergeben sind. Sie ist schon seit ca. 20 Jahren im Gange und noch lange nicht abgeschlossen. |
+ | //Für Interessierte:// | ||
+ | Oft befinden sich mehrere Rechner in einem abgeschlossenen Subnetz (LAN) und nur ein einziger Rechner darin (Router) hat eine Verbindung zum Internet und besitzt eine der weltweit eindeutigen IP-Adressen. Alle anderen Rechner besitzen IP-Adressen, | ||
+ | ===== Domain names ===== | ||
+ | Da man sich IP-Adressen schwer merken kann gibt es auch eine Möglichkeit, | ||
+ | <WRAP center round info 60%> | ||
+ | **Domain-Names** bestehen meist aus mehreren Bestandteilen, | ||
+ | {{ : | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Die //top level domains// werden von der [[https:// | ||
+ | Hat man eine Domain erworben, so kann man darin beliebig viele // | ||
+ | |||
+ | ===== URLs ===== | ||
+ | <WRAP center round info 80%> | ||
+ | Ergänzt man einen **domain name** vorne durch den Namen eines Protokolls/ | ||
+ | {{ : | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round tip 80%> | ||
+ | **Was bedeutet https?** \\ \\ | ||
+ | Ursprünglich wurden Webseiten **unverschlüsselt** mit dem Protokoll **http** übertragen (HyperText Transfer Protocol). Der Buchstabe **s** in https steht für **secure** und bedeutet: | ||
+ | * Die Übertragung zwischen Browser und Webserver erfolgt verschlüsselt. | ||
+ | * Der Webserver, der die im Browser angezeigte Seite geliefert hat, passt sicher zu der URL, die oben in der Adressleiste des Browsers steht. Wenn Du also bespielsweise die Webseite [[https:// | ||
+ | |||
+ | Falls dich das Thema interessiert: | ||
</ | </ | ||
internet/adressen/start.1726990559.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/09/22 07:35 von Martin Pabst