Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


internet:adressen:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
internet:adressen:start [2024/09/22 08:40] – [URLs] Martin Pabstinternet:adressen:start [2024/10/15 06:18] (aktuell) – [URLs] Martin Pabst
Zeile 13: Zeile 13:
 Da man sich IP-Adressen schwer merken kann gibt es auch eine Möglichkeit, Computern im Internet Namen zuzuweisen, sogenannte **domain names**. Der Server, von dem du gerade diese Webseite aufrufst, ist beispielsweise unter dem //domain name// ''inf7.mathe-pabst.de'' erreichbar. \\ \\  Da man sich IP-Adressen schwer merken kann gibt es auch eine Möglichkeit, Computern im Internet Namen zuzuweisen, sogenannte **domain names**. Der Server, von dem du gerade diese Webseite aufrufst, ist beispielsweise unter dem //domain name// ''inf7.mathe-pabst.de'' erreichbar. \\ \\ 
 <WRAP center round info 60%> <WRAP center round info 60%>
-**Domain-Names** bestehen meist aus mehreren Bestandteilen, die durch Punkte getrennt sind:+**Domain-Names** bestehen meist aus mehreren Bestandteilen, die durch Punkte getrennt sind: \\ \\
 {{ :internet:adressen:domain_name.svg |}} {{ :internet:adressen:domain_name.svg |}}
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 22: Zeile 22:
 ===== URLs ===== ===== URLs =====
 <WRAP center round info 80%> <WRAP center round info 80%>
-Ergänzt man einen **domain name** vorne durch den Namen eines Protokolls/Dienstes und ggf. hinten durch einen Pfad, so erhält man eine **URL (Uniform Resource Locator)**, die den Ort und die Art eines Dienstes und ggf. einen Pfad innerhalb dieses Dienstes beschreibt. Du kennst sicher schon URLs für Seiten im Internet. Sie haben folgende Form:+Ergänzt man einen **domain name** vorne durch den Namen eines Protokolls/Dienstes und ggf. hinten durch einen Pfad, so erhält man eine **URL (Uniform Resource Locator)**, die den Ort und die Art eines Dienstes und ggf. einen Pfad innerhalb dieses Dienstes beschreibt. Du kennst sicher schon URLs für Seiten im Internet. Sie haben folgende Form: \\ \\ 
 {{ :internet:adressen:url.svg |}} {{ :internet:adressen:url.svg |}}
 </WRAP> </WRAP>
  
 +<WRAP center round tip 80%>
 +**Was bedeutet https?** \\ \\ 
 +Ursprünglich wurden Webseiten **unverschlüsselt** mit dem Protokoll **http** übertragen (HyperText Transfer Protocol). Der Buchstabe **s** in https steht für **secure** und bedeutet:
 +  * Die Übertragung zwischen Browser und Webserver erfolgt verschlüsselt.
 +  * Der Webserver, der die im Browser angezeigte Seite geliefert hat, passt sicher zu der URL, die oben in der Adressleiste des Browsers steht. Wenn Du also bespielsweise die Webseite [[https://www.sueddeutsche.de|https://www.sueddeutsche.de]] der Süddeutschen Zeitung aufrufst und die entsprechende URL in der Adressleiste siehst, kannst Du sicher sein, dass die Seite vom Webserver der Süddeutschen Zeitung ausgeliefert wurde und nicht von einem anderen Server, der sich als Süddeutsche Zeitung ausgibt. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn Du Bankgeschäfte übers Internet abwickelst.
 +
 +Falls dich das Thema interessiert: [[https://www.learnj.de/11/doku.php?id=signatur:ssl:start|Hier ein Link auf das Skript der Jgst. 11 dazu.]]
 +</WRAP>
  
internet/adressen/start.1726994426.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/09/22 08:40 von Martin Pabst

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki