====== Adressen im Internet ======
===== IP-Adressen =====
Jeder Rechner im Internet besitzt eine **Adresse, die aus einer Zahlenkombination besteht**. Dabei unterscheidet man ein altes (aber immer noch gültiges) Adressformat **IPv4** und ein neues Format **IPv6**:
* [[https://de.wikipedia.org/wiki/IPv4|IPv4]]: Jede Adresse besteht aus vier Zahlen von 0 - 255, die üblicherweise durch Punkte getrennt aufgeschrieben werden, also z.B. 87.103.240.4
* [[https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6|IPv6]]: Jede Adresse besteht aus 8 Zahlen von 0 - 65535, die üblicherweise im Hexadezimalsystem mit Doppelpunkt getrennt aufgeschrieben werden, also z.B. ffe3:7248:4e8a:33b0:00f8:ff00:13ec:cc7a
Die Umstellung von IPv4 auf IPv6 ist notwendig, weil die ca. 4,3 Milliarden (genauer: $2^{32} = 4\ 294\ 967\ 296$) Adressen des IPv4-Adressraums inzwischen alle schon vergeben sind. Sie ist schon seit ca. 20 Jahren im Gange und noch lange nicht abgeschlossen. \\ \\
//Für Interessierte:// \\
Oft befinden sich mehrere Rechner in einem abgeschlossenen Subnetz (LAN) und nur ein einziger Rechner darin (Router) hat eine Verbindung zum Internet und besitzt eine der weltweit eindeutigen IP-Adressen. Alle anderen Rechner besitzen IP-Adressen, die nur innerhalb des LAN gültig sind. Dieses Vorgehen bezeichnet man als //Network Address Translation (NAT)//, [[https://www.learnj.de/11/doku.php?id=kommunikation:adressierung:start#private_ip-adressen_nat|mehr dazu in Jahrgangsstufe 11.]]
===== Domain names =====
Da man sich IP-Adressen schwer merken kann gibt es auch eine Möglichkeit, Computern im Internet Namen zuzuweisen, sogenannte **domain names**. Der Server, von dem du gerade diese Webseite aufrufst, ist beispielsweise unter dem //domain name// ''inf7.mathe-pabst.de'' erreichbar. \\ \\
**Domain-Names** bestehen meist aus mehreren Bestandteilen, die durch Punkte getrennt sind: \\ \\
{{ :internet:adressen:domain_name.svg |}}
Die //top level domains// werden von der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Corporation_for_Assigned_Names_and_Numbers|ICANN]] vergeben, einer Non-Profit-Organisation in Los Angeles. Für jede //top level domain// (kurz: tld) gibt es wiederum eine Organisation, die die Adressen (domains) innerhalb dieser tld vergibt. Für die //top level domain// de tut dies die [[https://de.wikipedia.org/wiki/DENIC|DENIC eG]] mit Sitz in Frankfurt am Main. Da die DENIC - im Gegensatz zu vielen anderen tld-Verwaltern - eine Non-Profit-Organisation ist, sind de-Domains relativ günstig. Sie kosten (Stand 2024) ca. 6 Euro pro Jahr. \\ \\
Hat man eine Domain erworben, so kann man darin beliebig viele //subdomains// für einzelne Rechner oder Dienste einrichten.
===== URLs =====
Ergänzt man einen **domain name** vorne durch den Namen eines Protokolls/Dienstes und ggf. hinten durch einen Pfad, so erhält man eine **URL (Uniform Resource Locator)**, die den Ort und die Art eines Dienstes und ggf. einen Pfad innerhalb dieses Dienstes beschreibt. Du kennst sicher schon URLs für Seiten im Internet. Sie haben folgende Form: \\ \\
{{ :internet:adressen:url.svg |}}
**Was bedeutet https?** \\ \\
Ursprünglich wurden Webseiten **unverschlüsselt** mit dem Protokoll **http** übertragen (HyperText Transfer Protocol). Der Buchstabe **s** in https steht für **secure** und bedeutet:
* Die Übertragung zwischen Browser und Webserver erfolgt verschlüsselt.
* Der Webserver, der die im Browser angezeigte Seite geliefert hat, passt sicher zu der URL, die oben in der Adressleiste des Browsers steht. Wenn Du also bespielsweise die Webseite [[https://www.sueddeutsche.de|https://www.sueddeutsche.de]] der Süddeutschen Zeitung aufrufst und die entsprechende URL in der Adressleiste siehst, kannst Du sicher sein, dass die Seite vom Webserver der Süddeutschen Zeitung ausgeliefert wurde und nicht von einem anderen Server, der sich als Süddeutsche Zeitung ausgibt. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn Du Bankgeschäfte übers Internet abwickelst.
Falls dich das Thema interessiert: [[https://www.learnj.de/11/doku.php?id=signatur:ssl:start|Hier ein Link auf das Skript der Jgst. 11 dazu.]]