Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


internet:adressen:start

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Adressen im Internet

IP-Adressen

Jeder Rechner im Internet besitzt eine Adresse, die aus einer Zahlenkombination besteht. Dabei unterscheidet man ein altes (aber immer noch gültiges) Adressformat IPv4 und ein neues Format IPv6:

  • IPv4: Jede Adresse besteht aus vier Zahlen von 0 - 255, die üblicherweise durch Punkte getrennt aufgeschrieben werden, also z.B. 87.103.240.4
  • IPv6: Jede Adresse besteht aus 8 Zahlen von 0 - 65535, die üblicherweise im Hexadezimalsystem mit Doppelpunkt getrennt aufgeschrieben werden, also z.B. ffe3:7248:4e8a:33b0:00f8:ff00:13ec:cc7a

Die Umstellung von IPv4 auf IPv6 ist notwendig, weil die ca. 4,3 Milliarden (genauer: $2^{32} = 4\ 294\ 967\ 296$) Adressen des IPv4-Adressraums inzwischen alle schon vergeben sind. Sie ist schon seit ca. 20 Jahren im Gange und noch lange nicht abgeschlossen.

Für Interessierte:
Oft befinden sich mehrere Rechner in einem abgeschlossenen Subnetz (LAN) und nur ein einziger Rechner darin (Router) hat eine Verbindung zum Internet und besitzt eine der weltweit eindeutigen IP-Adressen. Alle anderen Rechner besitzen IP-Adressen, die nur innerhalb des LAN gültig sind. Dieses Vorgehen bezeichnet man als Network Address Translation (NAT), mehr dazu in Jahrgangsstufe 11.

Domain names

Da man sich IP-Adressen schwer merken kann gibt es auch eine Möglichkeit, Computern im Internet Namen zuzuweisen, sogenannte domain names. Der Server, von dem du gerade diese Webseite aufrufst, ist beispielsweise unter dem domain name inf7.mathe-pabst.de erreichbar.

Domain-Names bestehen meist aus mehreren Bestandteilen, die durch Punkte getrennt sind:

Die top level domains werden von der ICANN vergeben, einer Non-Profit-Organisation in Los Angeles. Für jede top level domain (kurz: tld) gibt es wiederum eine Organisation, die die Adressen (domains) innerhalb dieser tld vergibt. Für die top level domain de tut dies die DENIC eG mit Sitz in Frankfurt am Main. Da die DENIC - im Gegensatz zu vielen anderen tld-Verwaltern - eine Non-Profit-Organisation ist, sind de-Domains relativ günstig. Sie kosten (Stand 2024) ca. 6 Euro pro Jahr.

Hat man eine Domain erworben, so kann man darin beliebig viele subdomains für einzelne Rechner oder Dienste einrichten.

URLs

Ergänzt man einen domain name vorne durch den Namen eines Protokolls/Dienstes und ggf. hinten durch einen Pfad, so erhält man eine URL (Uniform Resource Locator), die den Ort und die Art eines Dienstes und ggf. einen Pfad innerhalb dieses Dienstes beschreibt. Du kennst sicher schon URLs für Seiten im Internet. Sie haben folgende Form:

internet/adressen/start.1726994426.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/09/22 08:40 von Martin Pabst

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki